Bayern scheitert im Pokal-Halbfinale
Es sollte nicht sein. Der FC Bayern ist nach der 2:3-Niederlage gegen Borussia Dortmund im DFB-Pokal-Halbfinale ausgeschieden. Die Münchner vergaben dabei zahlreiche gute Torchancen und müssen somit den Traum von der Titelverteidigung begraben.
Vor 75.000 Zuschauern war der FCB über den Großteil der Spieldauer überlegen und drehte vor allem nach dem Rückstand durch Marco Reus (19.) auf. Javi Martínez (19.) und Mats Hummels (41.) brachten ihr Team verdient in Führung. Am Ende gelang dem BVB der Sieg, da sie durch Pierre-Emerick Aubameyang (69.) und Ousmane Debélé (74.) zwei schnelle Gegenangriffe verwerten konnten.
Das Spiel ist aus.
Was für ein bitterer Abend. #FCBBVB pic.twitter.com/tW63vn3tIB— FC Bayern München (@FCBayern) April 26, 2017
Aufstellung
Carlo Ancelotti konnte bis auf Manuel Neuer auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. Dies nutzte der Italiener und wechselte im Vergleich zum 2:2 gegen Mainz am vergangenen Samstag auf drei Positionen: Philipp Lahm, Martínez und Xabi Alonso spielten für Juan Bernat, Rafinha und Thomas Müller.
Auch Thomas Tuchel nahm im Vergleich zum 3:2-Sieg in Gladbach vom Sonntag einige Änderungen vor. Aubameyang, Sokratis, Lukasz Piszczek und Julian Weigl begannen anstelle von Christian Pulisic, Matthias Ginter, Erik Durm (alle Bank) sowie Nuri Sahin, der mit einer Bänderverletzung fehlte.
Spielverlauf
Beide Teams waren von Beginn an offensiv ausgerichtet und Dortmund hatte bereits früh die große Chance zur Führung. Aber Aubameyang vergab aus kurzer Distanz (5.). Im Anschluss gelang es den Bayern das Spielgeschehen immer mehr in die Hälfte der Gäste zu verlagern und sich ebenfalls aussichtsreich in Position zu bringen. Doch sowohl Franck Ribéry als auch Arturo Vidal zielten zu ungenau (beides 12.). Wenig später unterlief Martínez eine Unachtsamkeit, die Reus zum 0:1 nutzte (19.).
Davon ließ sich der FCB jedoch nicht beirren, spielte nach vorne und Martinez machte seinen Fehler prompt gut, als er zum Ausgleich einköpfte (28.). Nun schnürte der deutsche Rekordmeister den BVB an seinem Strafraum ein. Die Münchner erspielten sich zahlreiche Chancen, aber Robert Lewandowski (31.), Vidal (37.), Alonso (38.) und erneut Lewandowski scheiterten an einem Dortmunder, der sich in letzter Sekunde in den Schuss warf. Am Ende war es mit Hummels der zweite Innenverteidiger, dem nach toller Vorarbeit von Ribery das 2:1 gelang (41.). Kurz vor der Pause hätte Lewandowski beinahe noch einmal erhöht, aber der Pole scheiterte an Roman Bürki (45.+1).
Der zweite Durchgang begann wie der Erste endete: Mit einer Großchance, die Lewandowski nicht verwerten konnte (46.). Ancelottis Elf ließ den Ball gut laufen und machte hinten dicht. Dortmund versuchte zwar, das Tor von Sven Ulreich in Bedrängnis zu bringen, kam aber nicht durch. Auf der Gegenseite blieben auch die Hausherren gefährlich und hatten Pech, als Sven Bender Arjen Robbens Direktabnahme noch klären konnte (63.).
Dies rächte sich wenig später als nach einem schnellen Gegenstoß Aubameyang der Ausgleich gelang (69.). Nun dränten die Bayern auf das nächste Tor, das aber dem Gegner gelang. Dembélé vollendete einen Konter zur erneuten Führung (74.). Die Bayern warfen nun alles nach vorne und brachten Müller für Alonso. Es ergaben sich sogar noch gute Chancen aber bereits zuvor scheiterte beispielsweise Robben am gut aufgelegten Bürki (86.).
Im #DFBPokal-Endspiel am 27. Mai in Berlin sind also dabei: Die @Eintracht und der @BVB! #SGE #BVB #Berlin2017
— DFB-Pokal (@DFB_Pokal) April 26, 2017
Quelle fcb.de