FC Bayern steht nach 3:2 in Bremen zum 23. Mal im Pokalfinale

  • FC Bayern steht zum 23. Mal im Pokalfinale
  • Lewandowski und Müller machen den Weg frei
  • Werder macht es mit Doppelschlag spannend

Geschafft! Der FC Bayern hat das Endspiel des DFB-Pokals erreicht. Im Halbfinale setzte sich der Rekordchampion am Mittwochabend mit 3:2 (1:0) bei Werder Bremen durch und trifft nun am 25. Mai im Berliner Olympiastadion auf RB Leipzig. In einer unterhaltsamen Partie brachte Robert Lewandowski (36. Minute) die Bayern vor 42.100 Zuschauern im ausverkauften Weser-Stadion in Führung, Thomas Müller (63.) erhöhte im zweiten Durchgang auf 2:0. Yuya Osako (74.) und Milot Rashica (75.) sorgten mit einem Doppelschlag für den Ausgleich, ehe Lewandowski (80.) per Foulelfmeter die 23. Finalteilnahme perfekt macht.

https://twitter.com/FCBayern/status/1121151830782881799

Im Vergleich zum Bundesliga-Duell am vergangenen Samstag nahmen beide Trainer jeweils eine Änderung in ihrer Startelf vor. Osako und Mats Hummels ersetzten die gesperrten Nuri Sahin und Niklas Süle. Beide Mannschaften legten von Beginn an den Vorwärtsgang ein und lieferten sich ein munteres Spiel auf Augenhöhe. Nach dem ersten Warnschuss von Werder-Kapitän Max Kruse (8.) hatte Müller (10./16.) gleich zwei Mal Pech beim Abschluss und verpasste so eine mögliche Führung.

In der Folgezeit blieb die Partie ausgeglichen, Thiago (22.) und Kingsley Coman (35.) zielten bei ihren Fernschüssen zu ungenau, auf der Gegenseite schoss Davy Klaasen (23.) aus sechs Metern über das Tor. In der Endphase der ersten Halbzeit wurden die Bayern dominanter und belohnten sich in der 36. Minute durch Lewandowski. Ein Kopfball von Müller aus spitzem Winkel prallte vom Pfosten vor die Füße des Torjägers, der aus kurzer Distanz zum 1:0 abstaubte. Kurz vor der Pause parierte Sven Ulreich einen abgefälschten Schuss von Kruse (45.).

Unverändert gestaltete sich das Spiel nach dem Seitenwechsel. Coman (48.) und Kevin Möhwald (49.) scheiterten in aussichtreicher Position an den gegnerischen Torhütern, kurz darauf schoss Müller (58.) über das Tor. Fünf Minuten später machte es der Bayern-Kapitän besser, als er nach einem verunglückten Torschuss des eingewechselten Leon Goretzka blitzschnell reagierte und den Ball aus elf Metern ins Tor bugsierte (63.) und auf 2:0 erhöhte.

Die Bremer, die seit 31 Jahren keines ihrer 37 Pokal-Heimspiele verloren hatten, gaben sich noch nicht geschlagen. Einen Kopfball von Klaasen (66.) konnte Ulreich noch abwehren, gegen den Schuss von Osako (74.) war er jedoch machtlos. Nur noch 1:2, und es kam noch schlimmer. Nur eine Minute später vollendete Rashica (75.) ein energisches Solo zum 2:2-Ausgleich. Die Bayern antworteten umgehend. Nach einem Laufduell mit Theodor Gebre Selassie kam Coman im Strafraum zu Fall, Lewandowski verwandelte den nachfolgenden Foulelfmeter zur 3:2-Führung. In der Nachspielzeit verpasste Lewandowski mit einem Pfostentreffer die endgültige Entscheidung, am Ende reichte es aber zum knappen Erfolg des FCB.

SV Werder Bremen – FC Bayern 2:3 (0:1)

  • SV Werder Bremen Pavlenka – Gebre Selassie, Veljkovic, Moisander, Augustinsson (81. Harnik) – M. Eggestein – Möhwald (65. Pizarro), Klaassen (89. J. Eggestein) – Kruse – Osako, Rashica
  • Ersatz Kapino – Friedl, Langkamp, Beijmo
  • FC Bayern Ulreich – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Martínez, Thiago (76. James) – Gnabry (57. Goretzka), Müller (89. Rafinha), Coman – Lewandowski
  • Ersatz Hoffmann – Tolisso, Sanches, Davies
  • Schiedsrichter Daniel Siebert (Berlin)
  • Zuschauer 42.100 (ausverkauft)
  • Tore 0:1 Lewandowski (36.), 0:2 Müller (63.), 1:2 Osako (74.), 2:2 Rashica (75.), 2:3 Lewandowski (80./Foulelfmeter)
  • Gelbe Karten Klaassen, Kruse / Hummels, James, Lewandowski

Quelle fcb.de